Kragarmtreppen

modernes Design trifft auf technische Präzision

Die Kragarmtreppe ist ein wahres Meisterwerk moderner Architektur und verbindet Funktionalität mit puristischer Ästhetik. Als freitragende Treppe beeindruckt sie durch ihre klare Linienführung und ihre scheinbar schwerelosen Stufen, die schwebend aus der Wand zu ragen scheinen – ganz ohne sichtbare Tragekonstruktion. Diese optische Leichtigkeit entsteht durch eine präzise Verankerung der einzelnen Stufen in einer tragfähigen Wand. Das Ergebnis ist eine elegante und platzsparende Lösung, die sowohl in privaten Wohnräumen als auch in repräsentativen Objekten ein echter Blickfang ist.

Ob als minimalistische Kragarmtreppe aus Beton oder in edlem Holzdesign – die freitragende Treppe bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Besonders eine Kragarmtreppe aus Holz fügt sich harmonisch in moderne Wohnräume ein und setzt durch ihren schwebenden Charakter ein starkes architektonisches Statement. Mit ihrer klaren Linienführung wird sie nicht nur zur funktionalen Verbindung zwischen Etagen, sondern auch zum stilprägenden Element für zeitgemäßes Wohnen. In der modernen Architektur gilt die Kragarmtreppe als Sinnbild für die gelungene Verbindung von Design und Funktion. Diese freitragende Treppe vereint handwerkliche Präzision mit ästhetischer Leichtigkeit und macht aus jedem Raum ein architektonisches Highlight. Sie steht für Innovation, Stil und die Kunst, Funktionalität auf elegante Weise zu inszenieren.

  • kragarmtreppe-unterkonstruktion-treppenstufen-kragarmstufen-kragarmtreppe-montieren

    Unterkonstruktion

    Die Unterkonstruktion einer Kragarmtreppe spielt eine zentrale Rolle für Sicherheit und Design. Neben der ästhetischen Wirkung muss sie vor allem den statischen Anforderungen gerecht werden. Damit die freischwebenden Stufen sicher verankert sind, ist eine genaue Planung unerlässlich. Die Auswahl der passenden Unterkonstruktion sollte stets in enger Abstimmung mit einem Fachplaner oder Architekten erfolgen – abgestimmt auf Wandaufbau, Materialwahl und Nutzung des Gebäudes.

  • kragarmtreppe-glas-treppenstufen-kragarmstufen-kragarmtreppe-montieren

    Materialien

    Für die Gestaltung einer Kragarmtreppe kommen verschiedene Materialien zum Einsatz – je nach gewünschter Optik und Nutzung. Holz ist besonders beliebt für seine warme Ausstrahlung und natürliche Haptik. Stein, etwa Granit oder Beton, steht für Robustheit und ein massives Erscheinungsbild. Keramik überzeugt durch pflegeleichte Oberflächen und moderne Designs. Für besonders leichte und elegante Lösungen eignet sich Glas, das der Treppe eine nahezu schwebende Wirkung verleiht.

  • kragarmtreppe-treppenstufen-kragarmstufen-kragarmtreppe-montage

    Montage

    Die Montage einer Kragarmtreppe erfordert höchste Präzision und sollte ausschließlich von erfahrenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Da die Stufen unsichtbar in der Wand verankert werden, ist eine tragfähige und exakt vorbereitete Unterkonstruktion entscheidend. Je nach Wandtyp – etwa Beton, Mauerwerk oder Stahlrahmen – kommen unterschiedliche Befestigungssysteme zum Einsatz. Eine fachgerechte Montage gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die schlichte Eleganz der freitragenden Konstruktion.

Treppenarten

Holz Kragarmtreppe

praktisch, natürlich und formschön

Die Eichenkragarmtreppe vereint zeitlose Eleganz mit hochwertigem Naturmaterial. Jede einzelne Stufe besteht aus massivem, edlem Eichenholz und scheint frei im Raum zu schweben – ganz ohne sichtbare Tragkonstruktion. Der warme Holzton und die charakteristische Maserung verleihen der Kragarmtreppe aus Holz einen naturnahen und zugleich modernen Ausdruck. Ob Neubau oder Renovierung: Diese freitragende Treppe lässt sich in nahezu jedes Wohnkonzept integrieren und wird schnell zum architektonischen Mittelpunkt des Hauses.

  • Natürlichkeit & Wärme durch massives Eichenholz
  • Schwebende Optik mit minimalistischen Linienführung
  • Ideal integrierbar in moderne und klassische Wohnkonzepte
kragarmtreppen-kragarmstufen-kragarmstufen-montieren

Beton Kragarmtreppe

Eine Kragarmtreppe in Spachteltechnik ist ein echter Geheimtipp für alle, die eine freitragende Treppe mit individueller Oberfläche und urbanem Charakter suchen. Diese Gestaltungsmethode, bekannt aus dem Innenausbau und der Fassadentechnik, wird dabei auf die Stufen einer Betontreppe übertragen. Durch eine fein aufgetragene Zementbeschichtung entsteht eine robuste, lebendig strukturierte und gleichzeitig pflegeleichte Oberfläche.

Dank moderner Spachtelmassen lässt sich die Optik ganz nach Wunsch anpassen – von hellen Beton-Grauschattierungen bis zu dunklen Industrietönen. Auch der Rahmen oder Wandbereich rund um die Treppe kann in Kontrastfarben gestaltet werden, um die schwebenden Stufen noch stärker zu betonen.

kragarmtreppe-granit-kragarmstufen-aus-granit-granit-treppenstufen

Granit Kragarmtreppe

Granit ist ein bewährtes Naturmaterial, das seit Jahrzehnten im Bauwesen – Inzwischen erlebt Granit im Innenausbau eine echte Renaissance. Ob als Belag für Böden, Treppen oder im Badezimmer: Der robuste Stein fügt sich perfekt in den modernen Wohnstil ein.

Auch bei Kragarmtreppen wird Granit immer beliebter. Die klaren Linien und die dezente Maserung harmonieren hervorragend mit minimalistischer Einrichtung. Granitstufen innen wirken elegant, langlebig und verleihen dem Raum eine kühle, hochwertige Ästhetik – ideal für alle, die klare Strukturen und natürliche Materialien schätzen.

  • Extrem langlebig & kratzfest
  • Flegeleicht & unempfindlich
  • Elegante Natursteinoptik
  • Perfekt kombinierbar
kragarmtreppe-mit-glasstufen-glas-kragarmtreppe

Glas Kragarmtreppe

Eine Kragarmtreppe aus Glas verleiht jedem Eingangsbereich eine besondere Atmosphäre. Die transparenten, freischwebenden Stufen wirken leicht und elegant – fast wie in einer modernen Bühnenszene. Besonders eindrucksvoll wird die Glas-Konstruktion, wenn die Glastreppenstufen mit farbiger LED-Beleuchtung hinterlegt werden. Ob in Rot, Blau oder Grün – die Beleuchtung lässt sich individuell an den Wohnstil oder die Tageszeit anpassen. Vor allem am Abend wird die beleuchtete Glastreppe zum echten Highlight im Raum.

  • Transparente Optik - Mehr Licht und weite im Raum
  • Exklusives Design - ein echter Hingucker

Sie suchen nach einer Kragarmtreppe?

Sie können uns gerne kontaktieren, wir freuen uns!

Häufig gestellte Fragen:

Einklappbarer Inhalt

Was ist eine Kragarmtreppe?

Eine Kragarmtreppe ist eine moderne, freitragende Treppenkonstruktion, bei der die Stufen ohne sichtbare Träger aus der Wand herausragen. Sie wirkt besonders leicht und elegant, da keine Wangen oder Setzstufen sichtbar sind

Wie funktioniert die Konstruktion einer freitragenden Treppe?

Bei einer Kragarmtreppe werden die einzelnen Stufen fest in einer tragfähigen Wand verankert – meist mit einem integrierten Stahlträger. Die Wand übernimmt die Lastaufnahme, wodurch die Stufen scheinbar frei in der Luft schweben.

Welche Voraussetzungen muss eine Wand für eine Kragarmtreppe erfüllen?

Die Wand muss statisch tragfähig sein, in der Regel aus Beton, Stahlbeton oder verstärktem Mauerwerk. Alternativ kann ein spezieller Tragkörper in Leichtbauwänden integriert werden. Eine individuelle statische Prüfung ist unerlässlich

Ist eine Kragarmtreppe auch für Altbauten geeignet?

Ja, Kragarmtreppen können auch in Altbauten eingebaut werden – vorausgesetzt, die Wandkonstruktion wird angepasst oder durch eine geeignete Trägerkonstruktion ergänzt. Eine genaue Prüfung durch einen Statiker ist erforderlich.

Wie lange dauert die Planung und Installation?

Die Planungsphase dauert in der Regel 2–4 Wochen, abhängig vom Bauvorhaben. Die Montagezeit vor Ort liegt meist zwischen 1 und 3 Tagen, abhängig von Wandbeschaffenheit und Stufenanzahl.

Was kostet eine Kragarmtreppe im Durchschnitt?

Die Kosten für eine hochwertige Kragarmtreppe beginnen ab ca. 5.000 €, können je nach Material (z. B. Eiche, Glas, Beton), Wandtyp und Design jedoch deutlich steigen. Für maßgefertigte Treppen mit Spezialbeschichtung oder Beleuchtung liegt der Preisbereich oft zwischen 8.000 und 15.000 €.

Wünscht Ihr eine Beratung oder habt Ihr weitere Fragen?

Schreibt uns oder ruft uns an. Wir freuen uns !