Holzsorten aus unserem Treppenstufen Sortiment
Hier erhaltet Ihr einen kurzen Überblick über unsere Holzsorten. Sie möchten wissen, welches Holz wie Hart ist? Gerne zeigen wir Ihnen wie man die Härte misst und was die härtesten Hölzer sind.

Holzhärte nach Brinell
Der Härtegrad von Holz wird in der Regel nach der sogenannten Brinell-Methode gemessen. Dabei wird eine Stahlkugel mit einer definierter Kraft in die Holzoberfläche gedrückt. Je kleiner der dabei entstehende Abdruck, umso härter ist das Holz.
Die Formel bzw. Maßeinheit dafür lautet:
Brinell-Härte (HB) – z. B.
„HB = 34 N/mm²“ für sehr hartes Holz

Eiche
Eleganz und hohe Belastbarkeit. Das ist die Kombination durch welche die Treppenstufe aus Eiche überzeugt. Eiche hat einen leicht rötlich-braunen Farbton und eine lebhafte Maserung. Eiche ist eine Zeitlose Holzsorte und passt in beinah jeden Wohnstil. Egal ob Sie Vinyl, Parkett oder Fließen haben. Mit einem Brinell Härtegrad von ca. 34 N/mm² zählt sie zu den härtesten Holzsorten
- Farbe: Hellbraun mit natürlichem Charme
- Optik: Ruhig, ausdrucksstarke Maserung
- Härtegrad: ca. 34 N/mm² – sehr widerstandsfähig

Buche
Treppenstufen aus Buche weisen im Vergleich zur Eiche ein eher homogenes und ruhiges Erscheinungsbild. Farblich ist die Buche leicht rötlich-gelb und wirkt sehr hell. Durch die homogene Struktur entsteht ein elegantes und ruhiges Bild. Mit einem Brinell-Härtegrad von etwas 32 N/mm² ist sie robust und gleichzeitig kosteneffizient
- Farbe: Helles Gelb bis leicht rötlich, Maserung ruhig
- Optik: Ruhig, Homogen
- Härtegrad: ca. 32 N/mm² – stabil und zuverlässig

Esche
Esche Treppenstufen bieten einen modernen Anblick vereint mit einer außergewöhnlichen Härte. Die helle und beinah weißliche Farbe dieser Holzsorte, sorgt in Kombination mit der lebhaften Maserung für eine Ideale Stufe in hellen und lichtdurchfluteten Räumen. Mit einem Brinell Härtegrad von ca. 41 N/mm² ist Esche mit eins der härtesten Hölzer. Ideal für stark frequentierte Treppen.
- Farbe: Helles Beige mit auffälliger, lebendiger Maserung
- Optik: Modern und Ausdrucksstark
- Härtegrad: ca. 41 N/mm² – besonders robust und druckfest

Ahorn Tabak
Ahorn ist ein sehr edles Holz und erzeugt durch die besonders ruhige und gleichmäßige Oberfläche ein wunderschön homogenes Erscheinungsbild. Wir veredeln diese Holzsorte noch mehr indem wir diese mit dem Osmo Öl „Tabak“ behandeln. Dadurch erhalten unsere Ahorn Treppenstufen einen unikalen, rustikalen Anblick. Brinell-Härtegrad: ca. 27 N/mm²
- Farbe: Helles, edles Holz – durch „Tabak“-Ölung veredelt in warmem Braunton
- Optik: Ruhige, homogene Struktur
- Härtegrad: ca. 27 ca. 41 N/mm²

Fazit
Lassen Sie uns zusammenfassen. Die Grafik zeigt all unsere Treppenstufen Sorten gemessen am Brinell Wert. So können wir auf direktem Wege sehen welches Holz für Sie am besten passt.
- Escheholz führt die Tabelle an und ist auch im Alltag ein sehr robustes und vor allem Langlebiges Holz
- Eiche liegt etwas unter der Esche, sorgt jedoch mit seiner wunderschönen Optik für ein sauberes und wärmendes Zuhause
Häufig gestellt Fragen
Welche Holzart eignet sich am besten für stark frequentierte Treppen?
Eiche und Esche sind aufgrund ihrer hohen Brinell-Härte (ca. 35–42 N/mm²) besonders robust und widerstandsfähig. Sie eignen sich ideal für Treppen mit hoher Beanspruchung – z. B. in Familienhaushalten oder gewerblichen Bereichen.
Was ist der Unterschied zwischen Eiche und Wildeiche?
Wildeiche ist keine eigene Holzart, sondern eine Sortierung der Eiche mit mehr Ästen, Rissen und natürlicher Struktur. Sie wirkt rustikaler und lebendiger – ideal für alle, die eine charaktervolle Optik suchen.
Wie unterscheiden sich Buche und Esche?
Buche ist sehr gleichmäßig gemasert, hart (ca. 3,7 N/mm²) und wirkt eher ruhig. Esche hingegen ist ähnlich hart, hat aber eine markante, lebendige Maserung. Beide sind pflegeleicht und langlebig.
Warum spielt die Holzhärte eine Rolle bei Treppenstufen?
Die Brinell-Härte gibt an, wie widerstandsfähig ein Holz gegenüber Druck und Abrieb ist. Härtere Holzarten sind langlebiger und unempfindlicher gegen Kratzer – ein wichtiger Faktor für den täglichen Gebrauch.