
Was ist eine Trittstufe? Erklärung und Bedeutung
Share
Eine Treppe besteht aus mehreren Komponenten, die perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen:
- Unterkonstruktion: Trägt das gesamte Gewicht der Treppe und der Personen (meist Metall, Holz oder Beton)
- Setzstufen: Der senkrechte Teil zwischen den Stufen
- Trittstufen: Der waagerechte Teil der Treppe, auf den der Fuß gesetzt wird
Definition
Die Trittstufe ist laut DIN 18065 ein waagerechtes oder annähernd waagerechtes Bauteil der Treppe. Diese Norm unterteilt die Trittstufen in:
- Gerade Trittstufen für gerade Treppenläufe
- Gewendelte Trittstufen (für gewendelte Treppen)
- Wendelstufen (für Wendeltreppen)
Anforderungen an sichere Trittstufen
Damit eine Treppe sicher und komfortabel genutzt werden kann, müssen Trittstufen bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese betreffen sowohl die Konstruktion als auch die Oberfläche
1. Neigung der Trittfläche
-
Maximal 1 % in Laufrichtung:
Eine zu starke Neigung kann das Risiko von Ausrutschern erhöhen und die Begehbarkeit verschlechtern.
2. Auftrittstiefe
-
Mindestens 21 cm:
- Dieses Maß ist für Haupttreppen und auch für Nebentreppen verbindlich.
- Ein ausreichendes Auftrittsmaß gewährleistet, dass der gesamte Fuß sicher auf der Stufe Platz findet.
- Besonders wichtig bei Wendeltreppen, da sich die Stufen innen verjüngen.
Bei einer Treppenrenovierung sollten nicht nur Optik und Material berücksichtigt werden. Sicherheitsrelevante Aspekte wie Neigung, Auftrittstiefe und Oberflächenbeschaffenheit sind mindestens genauso wichtig – besonders in Haushalten mit Kindern oder älteren Personen.
Wünsche Sie eine Beratung zu Ihrem Projekt? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt !
Hier können Sie verschiedene Treppenstufen nach Maß bestellen